top of page

Planung PV-Anlagen

zur solaren Stromernte

Wir planen Ihre PV-Anlage, von der Grundlagenermittlung, Antragstellung, Angebotseinholung, Vergabe, Bauleitung und Inbetriebnahme. Klärung der der Einspeisung mit dem Netzbetreiber. 

Gerne auch mit einer Visualisierung mittels Monitor. 

Rufen Sie uns an: 0172 41 29 791 

Mit herzlichen Grüßen 

Dipl.-Ing. Ralf Blohm 

shutterstock_1283901118.jpg

Alles für Ihre PV-Anlage: Analyse, Konzept, Planung und Umsetzung

Planung PV-Anlagen:

 

  1. Besichtigung und Begehung des Gebäudes.

  2. Überschlägige Ermittlung der Größe und Machbarkeit zur PV-Anlage

  3. Übergabe eines Planungsangebotes an den Bauherrn.

  4. Netz- Anfrage an den Versorger. Es kann sein, dass das Stromversorgungsnetz die Leistung der PV-Anlage nicht aufnehmen kann. Dies gilt vor allem für PV-Anlage noch größer 30 kWp. 

  5. Prüfung der Dachfläche zur Aufnahme der PV-Anlage. Klärung mit dem Statiker, ob Gewichtemodule aufgenommen werden kann. Gewicht der PV-Anlage etwa 20 kg/Quadratmeter. Klärung mit dem Dachdecker, die Dacheindeckung für die nächsten 20 Jahre gesichert durch hält. 

  6. Klärung der Netz Anfrage mit dem Netzbetreiber. 

  7. Einreichung der Netzanträge zum Betrieb der PV-Anlage an den Netzbetreiber.

  8. Weitere Beauftragung, der durch den Bauherrn zur Planung der PV-Anlage. 

  9. Planung, Dimensionierung und Auslegung der PV-Anlage mit oder ohne Solarspeicher. 

  10. Klärung, ob der Bauherr E. Ladestationen für Pkw benötigt.

  11. Erstellung eines Leistungsverzeichnis es mit allen Komponenten der PV-Anlage, aber auch der Netzkopplung. Hierzu auch nach Durchführung, Erdung, Steigeleitungen, die Bautenschutzmatten für die Laufflächen auf dem Dach, Gerüste am Gebäude, Schrank für Wandlermessung oder normale Messung mit Anbindung an den bestehenden Schaltschrank. 

  12. Besprechung der Planung und des Leistungsverzeichnis ist mit den Bildern.

  13. Einholung von mindestens 3 Angeboten.

  14. Vergabevorschlag zur Vergabe der Aufträge schreiben.

  15. Erstellung eines Kaufvertrages für den Bauherren.

  16. Nach Beauftragung Erstellung einer Ausführungsplanung beziehungsweise Montageplanung

  17. Bau der PV-Anlage, hier zu Bauüberwachung durch IBB. 

  18. Inbetriebnahme, Kontrolle der Funktion der PV-Anlage. 

  19. Abschließende Baubegehung zwecks Abnahme. Abnahmeprotokoll erstellen.

  20. Meldung der Anlage in das Marktstammregister

  21. Meldung der Fertigstellung beim Netzbetreiber.

  22. Schreiben der Schlussrechnung für die Planung.

Betriebsdaten: PV-Ertrag, Stromspeicher und Strombezug

PV-Anlagen Grafiken 03.jpg

Dipl.-Ing. Ralf Blohm

Wir planen für Sie !

Analyse, Konzept, Planung und Umsetzung

Rufen Sie uns einfach an !

Planung Heizungstechnik

Heizzentralen, BHKW, Pellet-Kessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Holzhackschnitzel-Heizanlagen, usw.

Ingenieurbüro IBB für Gebäudetechnik & Energie GmbH > Dipl.-Ing. Ralf Blohm

Burgkoppel 57, 23566 Lübeck, Telefon: 0172/ 41 29 791, Telefon: 0451/ 61 11 200, E-Mail: info@blohm-tga.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: UST-ID: DE348376247
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit !
bottom of page